E-Bike batteries from China – Visit at Tianneng company

With our group of around 20 international e-bike experts we arrived this morning from the Hotel in Changxing at the headquarters of Tianneng Battery company – welcomed by the CEO and several high level representatives of the company we first we saw a battery museum that covers a brief history of batteries and their production starting in 1600 in Europe. The companies history was of course also in the focus.

Tianneng and the Chinese market

Founded in 1986 the brand sees a huge growing ever since – today 20.000 people are working in around 25 production sites around China. The company covers 40% of the Chinese market for e-bike batteries. Mainly lead acid batteries (export is not very relevant until now).

Lead acid is of course a threat to the environment, and one main topic of our trip is to discuss with Chinese companies and policy makers from the Chinese Bicyle Association (CBA) how to quickly increase the share of Li-Ion batteries in the market.

At least though, there seems to be a quite well working lead acid recycling system: By law a producer has to take used batteries back and consumers get a refund when they return the battery tot the retailer (around 1/3 of the price). This very high refund value causes a high recycling rate – over 90% as Chinese experts estimate. Tianneng in the last years has started to produce Li-Ion cylindrical cells used in e-bikes, see pictures below. The recycling is in planning and going to start soon.

e-bike Batteries require high quality cells

I learned from our groups experts Hannes Neupert (ExtraEnergy) and Rüdiger Niereschner (Energy Tube) that in Li-Ion battery production, precision and perfect cleanliness are the key to quality. As Humans make mistakes an ideal battery production factory is highly automatized. As you can see on the pictures the production of Li-Ion batteries at Tianneng is still involving a lot of workers and according to the experts in our group, the hygiene is not absolute top level. This may result in quality issues and higher rates of defect cells.

Now why is that a problem especially for e-bikes?

A short answer: Big batteries consist in a lot of cells and, very briefly said, the quality of a battery depends upon the quality of its weakest cell. So the more cells you put into one battery, the higher the risk of a failing one. An e-bike pack usually has 40 cells or more, thus the risk of a bad one is much higher than when you look at a battery pack used to charge a smartphone that has maybe two cells.

[portfolio_slideshow]

Global competition: High quality and good reputation required

Tianneng would like to export Li-Ion round cells to global e-bike markets as their chairman underlined in a chat we had after the tour – the global market is dominated rather by Japanese and Korean products – not only have they got very high quality standards but also a good reputation. And this reputation is the second key to export chances – easy to explain why: When you buy some thousands or millions of cells from, it will take 3 or 4 years until you know if they were good – or if you know earlier, they must have been bad :-).

As Chinese battery producers in general are seen with skepticism, even if their quality was perfect now, it will be hard years for them to get into international markets. However with their strong background in a growing domestic market where 35 Millions of e-bikes are sold yearly at the moment, Tianneng and other Chinese battery brands might as well have that patience.

The e-Bike Tour in China and Taiwan

More e-Rad Hafen

    Impressions: Cycling in Taipeh & Taipeh Cycle Show

    Hinweis – Dieser Artikel ist auf englisch verfasst – This articel is in english language, so welcome international readers ;-).

    Cycling is not particularly on the rise in most asian cities. In many places it used to be more popular but now people prefer to have a motorized vehicle if they can afford it. Taipeh in this sense seems a little different, at least in the center and according to what I saw these two days, there are quite some cycle paths, although not everywhere. Besides heavy car traffic, many people cycle and they also do so on sidewalks. The public bikerental system „You Bike“ is apparently very popular, also as a means to get to the next metro station. The first 30 minutes are free, you use the same payback card as for public transport & regional trains and there are many stations – so it is convenient to use (I tried it today). On the streets you also see a lot of e-bikes, very old ones with big lead acid batteries. Modern ones don’t seem to be too present here.

    The Cycle Show

    After riding my „Youbike“ to Nangang Exibition Center this mornig I quickly registred for the fair, got a ticket and had a first walk around the Taipeh Cycle Show. The fair is much calmer than the Eurobike (some colleagues I met today say they fly here to have a relaxed chat with those CEOs that are super busy at the Eurobike).  It teakes place on two floors and the focus is more on bike components, although there are also a good number of ready to sell bikes. Many big producers meet their suppliers here. On the test track you can see some interesting new e-motor concepts… to get an impression, have a look at the first set of fotos I took!

    [portfolio_slideshow]

    Further Links

    Zu Gast in Mechelen

    Mechelen liegt ziemlich in der Mitte zwischen Antwerpen und Brüssel eine der ältesten Passagierzug-Linien auf dem europäischen Festland (eröffnet 1835). Als Teil von Flandern wird hier viel Rad gefahren, auf den Fotos kann man den Radweg nach Antwerpen sehen, er führt immer entlang der Bahnstrecke. 24 Kilometer Perfekt zum Pendeln mit dem E-Rad, nach Brüssel ist der Radweg noch nicht ausgebaut, dafür fährt man mit dem Zug – das Auto jedenfalls ist hier keine gute Idee: Antwerpen und Brüssel sind in den Top-Ten der Städte mit dem höchsten Stauaufkommen (laut Inrix Scorecard).

    Die belgische Siedlungsstruktur ist Hauptgrund für dieses Problem, wie mir meine Bekannten aus Mechelen erklärten – viele Siedlungen entwickelten sich entlang der Landstraßen, so genannte „Straßendörfer„. Sie haben keine Zentren, der Erhalt der Infrastruktur (Abwasser, ÖPNV, Strom) ist wegen der langen Wege teuer und die meisten nehmen das Auto,um in die nächste Stadt zu fahren – durch zahlreiche Wohngebiete hindurch. Das provoziert Konflikte. Bei meinen Bekannten in Mechelen wurde nun die Bahnunterführung testweise an drei Stellen für den Kfz-Verkehr gesperrt (die Foto unten zeigen zwei davon). Bis vor wenigen Wochen war die Durchfahrt noch frei, so wie hier auf google-StreetView zu sehen (Bilder dort von Juli 2014).
    Der Durchgangsverkehr muss nun außenherum über eine Ringschnellstraße fahren, auch für Anwohner*innen werden die Auto-Wege dadurch länger. Dafür ist es ruhiger und nicht mehr so gefährlich, bspw. auf dem Weg zur Schule. Der Konflikt polarisiert, schwarze Müllsäcke aus dem Fenstern hängen lassen heiß „gegen die Sperrung“, buten Girlanden heißt „dafür“. Dazu gibt es noch die „nicht Übertreiben“ A4 Blätter, sozusagen die gemäßigt Konservativen. Es geht also heiß her in der Vorstadt. Und in ein paar Wochen ist dann Referendum… ich drücke den Auto kritischen Mecheler*innen die Daumen.

    Die Facebookseite der Initiative Thuis in Nekkerspoel

    [portfolio_slideshow]

    Lastenräder auf der IAA Nutzfahrzeuge 2014

    Lastenräder rollen nach vorne und haben es jetzt auch auf die IAA Nutzfahrzeuge geschafft. Hier Bilder vom VCD-„Lasten auf die Räder“ Standalle Räder sowie Aufnahmen vom Pressegespräch mit Gertrud Sahler (Abteilungsleiterin im BMU) und Michael Ziesak (VCD Bundesvorsitzender) und dem Besuch der verkehrspolitischen Sprecherin der SPD im Bundestag Kirsten Lühmann. Auch die Grünen Bundestagsabgeordneten Matthias Gastel und Stephan Kühn besuchten den Stand. Aber es finden sich noch mehr Lastenräder auf der IAA zum Beispiel ein PedalPower-Rad beim LKW-Aufbauten Hersteller KRONE (im Bild sitzt Geschäftsführer Ralf Faust auf dem Bike) oder ein Postrad bei StreetScooter. Weiter unten noch eine kleine Presseschau zum Thema.

    IAA? Mehr Fahrrad als man denkt :-)!

    [portfolio_slideshow]

    Weitere Bilder und Berichte von der IAA Nutzfahrzeuge

    Pressespiegel IAA und Lastenrad

    Fachmedien

    Kleines Best-off der Kommentare zum Spiegel-Online Artikel

    Der Artikel mit dem Titel „Fahrrad als LKW: Laster ohne Laster“ hat – wen wunderts – kontroverse Diskussionen hervorgerufen. Hier ein paar Highlights:

    1. Im Winter untauglich, wer sein Geschäft ganzjährig betreibt, kauft sich lieber einen sparsamen Kleinwagen, und ist auf der sicheren Seite, hat zudem noch Reserven, was Radius und Transportmenge anbelangt. Es ist wirklich langsam arg befremdlich, dass deutsche Start-Ups fast allein davon zehren, die Dritte Welt oder besser deren Mängel zu kopieren und dann an allen Realitäten vorbei in den Verkauf bringen zu wollen. Wir waren mal führend in der Welt, wenn es um Innovationen geht. Und heute? Nur noch Waldorfgebastel und grüne Feelgoodgadgets, zu Preisen wie bei Scheichs…

    2. Fragen Sie doch mal die Handwerker und Lieferdienste auf den autofreien ostfriesischen Inseln, da gibt es diese Lastenfahrräder schon seit Jahren. und wie man hört zur vollen Zufriedenheit – kaum Wartungskosten, kleine Stellfläche.

    3. Idealbild des VCD in Maos China weit verbreitet – insofern muss man sich fragen, woher diese neue Idee kommt. Hat jemand alte Filmaufnahmen gesehen? Statt abgasarme Fahrzeuge zu propagieren, setzt man hier auf ein für den Lastentransport überkommenes Verkehrsmittel. Man könnte nun noch weiter gehen und den Einsatz von Mauleseln fordern

    4.a Da stellt sich die Frage welche Haftung von wem übernommen wird wenn ein immerhin dann ca.200KG schweres gewerbliches Fahrzeug auf einen Fußgänger oder ähnliches trifft .Mit 25 Std/km — dazu:

    4.b das wäre ja die Geschwindigkeit einer Schnecke (0,04 km/Std). Da kann dann dem Fussgänger wirklich nicht passieren. Zum Transportgut: Empfehle Rotwein, der hat dann Zeit zum Altern. Und nicht zu alte Fahrer nahe der Pensionsgrenze.

    Mehr e-Rad Hafen

    Mit dem E-Rad nach Südfrankreich Etappe 4: Lyon – Valence

    Lyon ist mit Strasbourg, Nantes oder auch Paris eine der französischen Großstädte, in denen in den letzten Jahren richtig Dynamik in den Radverkehr gekommen ist, „Vélo’v“ zum Beispiel wird so intensiv genutzt, wie in kaum einer anderen Stadt ein öffentliches Fahrrad-Verleihsystem. Mein Eindruck war, dass ca. jedes dritte Rad eines der schlichten Räder mit großen Korb vorne war. Ansonsten mischt sich außer Lastenrädern alles was die Radpallette hergibt – hippe Fixies, vintage Rennräder, e-Kompakträder, Hollandräder. Fahrradfahren ist ganz offensichtlich angesagt.

    [portfolio_slideshow]

    Die Fotos zeigen neben Radler*innen auch die Umgestaltung des östlichen Rhôneufers, wo man nicht nur gut radeln -, sondern auch joggen, gehen und mit Leuten auf der Wiese sitzen kann (Anm.: Die angrenzenden ehemaligen Arbeiterbezirke, etwa das dritte Arrondissement, durchlaufen parallel zur Aufwertung des Flussufers übrigens die aus vielen anderen Innenstädten bekannten Gentrifizierungsprozesse, wie mir am Abend von einigen Lyoner*innen erzählt wurde. So wurde das Schwimmbad, das auf dem ersten Foto  zu sehen ist, aufwendig saniert und kostet jetzt statt zwei Euro sechs Euro Eintritt. Auf demselben Foto erkennt man im Hintergrund auf der anderen Flussseite ein prunkvolles Gebäude, ehemals ein öffentliche Krankenhaus – es wurde kürzlich geschlossen. Nach der Sanierung wird hier der  Luxushotelkomplex „Hôtel-Dieu de Lyon“ mit Shoppingmall öffnen, hier ein Bericht auf Spiegel Online).

    Schön und biestig – Lyon von der Uferpromenade zum „Route de Soleil“ – Moloch

    Dass noch nicht alles so toll zum radeln ist, wie die Uferpromenade, zeigen die Fotos danach; per GPS Navigation kommt man zwar irgendwie heraus aus Lyon und auf die ViaRhôna, aber wie! Man fährt am Stadion „Stade de Gerland“ vorbei durch den gigantischen Hafen und dann an der 6-spurigen D383  auf sehr schmalen von Wurzeln durchzogenen Radwegen an Autobahn A7 („Route du Soleil“) und A450 entlang durch ein Wust aus Lärm, Autobahnbrücke und „Flächen-Verschnitt-Stücken“ zwischen den beiden Rhone-Flussläufen. Ein echter urbaner-Betontrip. Als einmaliges Ereignis durchaus empfehlenswert, für den täglichen Gebrauch wohl eher nicht.

    Erst ein paar Kilometer vor Givoirs, auf der westlichen Seite der Rhône gelangt man nach Irigny und Grigny  und es wird richtig idyllisch (Fotos von einem Marktplatz und der Aussicht über Lyon).

    Kontrastreichtum auf der ViaRhôna

    Die weitere Etappe nach Valence ist dann meist landschaftlich ganz wie im Bilderbuch  -wunderschöne Flussauen, Weinberge, römische Ruinen, Staudämme und Industrieruinen, die von der teilweisen de-Industrialisierung der Region zeugen. Nur an wenigen Stellen z.B. bei Sablons kommt man mit starkem Verkehr in Berührung – die Ausschilderung der Route ist gut und wenn man die Beschreibungen der Wegeabschnitte auf ViaRhôna genau liest, kommt man gut durch bis Tournons-sur-Rhône, von wo aus man dann über ein noch nicht ganz fertiges Stück des Radweges Valence erreicht. Meine Route ging hier auf die Rhône Insel bei Glun, dann über zwei Staudämme, einer davon der große Centrale Électrique de Bourg-Lès-Valence. Von der östlichen Flussseite gelangt man dann am Ufer entlang auf eine Brücke über  die A7 direkt nach Valence.

    Fazit zum Tage

    Um aus Lyon heraus zu kommen, war das Falk Navi richtig super, diesen Weg wäre ich niemals von alleine gefahren!

    Auf der überwiegend ebenen weiteren Strecke erhöht sich die Reichweite der Akkus deutlich, heute waren die 150 Kilometer vorm Ende des zweiten Akkus erreicht, der erste hatte  auf „Stufe 2/Tour“ gut 80 Kilometer gehalten.

    Die Strecke raus aus Lyon und von Tournons nach Valence ist nicht einfach zu finden und in Lyon ist man heftigem Verkehr ausgesetzt, dafür liefert die Etappe einen extrem Reichtum an Kontrasten. Ein absolut lohnender Weg! Wer weniger Verkehr möchte, kann allerdings auch mit dem Zug bis nach Givoirs fahren – die Fahrradmitnahme ist in Frankreich (noch) in allen Zügen außer TGV kostenlos möglich.

    Mehr e-Rad Hafen? Hier Berichte zur Eurobike 2014 und die bisherige Tour: