„Long Day, Long John!“ – Cargobikes and railway: a gamble?

The last week Patricia and I spent cycling on cargo bikes from Berlin to Copenhagen, taking a train to Rostock in between. We checked out the luxury of camping with the extra amount of luggage capacity offered by our long john bikes – a Bullit from amb cycles and a pink eHarry from PedalPower.

Camping with cargobikes turned out to be a lovely experience, as you can guess from the many fotos on the last couple of posts, text is in German. The best is: you have your cargo bike with you when you get to Copenhagen, the cargo bike mekka! With our two bikes we visited a lot of cargo bike manufacturers around the center of CPH. The sun was shining and everything was cool and chilled.

The drama begins

Sunday we cycled to the train station to start our long train ride back (its so long because you cannot take bicycles on the ICE high speed trains of Deutsche Bahn). The ride thus takes you to Kolding then to Flensburg, Hamburg and finally to Berlin. As there was no info about special bicycles like tandems or cargobikes on the danish railway website, we were unsure before our trip whether we would make it back. So we called Deutsche Bahn Hotline and they assured us that just as in german Intercity trains you only need to buy two bike tickets for an oversized long john cargo bike. Said an done- we had four bike tickets plus reservations and felt all prepared.

Already when we tried to enter the train in Copenhagen some of the personnel got quite excited, and insisted „you cannot get on the train with this bike“. We explained, that we had two reservations for each bike. We decided to get on the train as we really didn’t see any other option, and the bikes fit fine on the train. Later one of the staff members literally made us leave, also being quite impatient. We asked for an explanation and said, that we had to get to Flensburg somehow (work an so on). Obviously Deutsche Bahn had given us wrong information. However our friend-personal from the danish railway refused to tell us his name, which we wanted, so we would at least have a reference when getting upcoming expenses back from Deutsche Bahn. Therefore we gt the piece of paper on the foto, sayin „no cargo bikes in danish trains“.

We didn’t get on the next train towards Flensburg, again having several people yell around… Two hours later came another one, we approached the train personal very friendly and explained that we were stuck in Kolding if they didn’t transport us to Flensburg. And this time we were lucky, the very friendly guy did not yell, he helped us to get the bikes in, and we got to Flensburg! Again there was absolutely no space problem in the bike area of the train. It was frankly a matter of good will, not of possible or not. In Flensburg the Regional train personal was really friendly and helped us on the train to Hamburg.

  • The Reservation of four places to Kolding... no use... Foto: e-Rad Hafen

Unfotunately, in Hamburg we missed the last connection to Berlin, so we had to spend the night in Hamburg. We could at least change the ticket to be valid next day and have a reservation for the bikes (again four). However Deutsche Bahn in Hamburg did not agree to pay for the Hotel, even though earlier when we called the customer hotline they had admitted their mistake and given us a corresponding file number. It was a bit „kafka“-style when the service people in Hamburg refused to even check the said file number and argued they hadn’t been present when we bought the tickets, so didn’t know if we said the truth in the first place and thus couldn’t help us. One even said, that the danish railway would have to pay for the hotel.

So we staid in Hamburg in the Inter City Hotel, paying the Hotel ourselves. The next morning at 6.30 am we took the EuroRegio in direction of Budapest and made it to Berlin finally – in this case the Bahn personal was astonished, that we got the bikes into the train. At first sight they said – you won’t get them in! And in fact it was close, we had to lift up the back wheel a good meter to get around the curve at the door.

Why am I writing this?

Because I think, that traveling multimodal, without a private car shouldn’t be a gamble, it should be fun and easy! Of course I also think that railway companies like the danish should transport cargo bikes – reliably. If the wagons allow it size wise and you have a reservation. But at least if they don’t transport cargo bikes, they should have the information available on their website and inform partner companies‘ telephone hotlines. Not knowing and informing about your own services means treating customers badly. And there is no reason to do so, is there?

And for Deutsche Bahn – when you have given wrong information it is kind to just admit it and then take responsability e.g. by organizing the hotel room and avoid that four out of four of your employees give different and contradicting information. I know that bashing the Deutsche Bahn is lame, but this time they kind of asked for it.

More e-Rad Hafen

Camping mit Cargobike – Finale von Præstø nach Kopenhagen

Aus der malerischen Stadt Præstø geht es ein längeres Stück an einer Landstraße entlang, die Strecke fährt sich zügig. Nach etwas über zwanzig Kilomtern erreicht man Faxe Ladeplads, überregional bekannt durch das von dort kommende Faxe-Bier. Die Strecke ist wunderschön, auch wenn man sich immer mal wieder wünscht, länger am Meer entlang zu fahren. Nächster Stop ist Rodvig, wo sogar der Imbiss am Hafen noch geöffnet war. Weil wir gerade einen Lauf hatten und schlechtes Wetter drohte, fuhren wir von dort aus zügig weiter, vorbei an den Kalk-Klippen von Stevens Klint bis nach Køge. Mit 80 Kilometern war das unsere längste Tagesetappe. Am nächsten Tag ging es dann über Karlstrup lange Zeit direkt am Meer über den Hafen von Bröndby bis nach Kopenhagen hinein.
Ganz im Stile der bisherigen Radtour, die auf stets extrem gut ausgeschilderten breiten, komfortablen Radwegen geführt ist, ist dann auch das Gefühl in Kopenhagen anzukommen: Radfahrer*innen willkommen.

  • Eines der vielen schönen Häuser, von denen wir leider nur wenig Fotos gemacht haben. Foto: e-Rad Hafen

Mehr e-Rad Hafen

Hier geht es zum ersten Teil der Kopenhagen-Tour. Und der zweite Teil hier. Fotos aus Kopenhagen hier.

Schon in den letzten beiden Jahren gab es im e-Rad Hafen „fahrradtouristische“-Produkttest.
2014 ging es mit dem Cannondale Mavaro durch die Schweiz nach Südfrankreich, 2015 folgte ein Mini-Campingurlaub mit dem PedalPower eHarry und einem eBike der Fahrradmanufaktur.

Mehr Cargobikes

Camping mit Cargobike 2 – von Berlin über Rostock nach Kopenhagen

Cargobikes sind das „yes we can“ der Fahrradszene, sie tauchen derzeit in allen großen Medien (siehe bspw. Presseschau auf Cargobike.jetzt) auf und sind wichtige Bausteine in politischen Programmen wie der Güterverkehrsstrategie des Verkehrsministeriums oder der Klimastrategie der Bundesregierung (dazu ebenfalls mehr auf Cargobike.jetzt). In Städten und Gemeinden werden sie zunehmend sichtbar: Im Wirtschaftsverkehr, aber auch als Kindertransporter und für Großeinkäufe.
Doch sie können noch mehr – Cargobikes sind auch großartige Campingmobile. Ohne die für Radtouren übliche Askese beim Gepäck können wunderschöne Routen gefahren werden. Vom Tisch über Sportgerät bis hin zum geräumigem Zelt, Geschirr und ordentlichem Kocher, das alles lässt sich ohne Probleme in einem Cargobike verstauen. Und trotz Gepäck bleibt die Freiheit und Unabhängigkeit und der Fitnessfaktor einer Radtour erhalten.
So zumindest die Theorie, die es zu überprüfen gilt. Das e-Rad Hafen Team, Patricia Hecht und Wasilis von Rauch, hat sich auf den Weg gemacht, um das Ganze zu testen.

Der Wochenplan

Ausgehend von Berlin fahren wir mit dem Regionalzug nach Rostock, um von dort mit der Fähre nach Gedser überzusetzen. Rund 300 Küsten-Kilometer auf dem Berlin-Kopenhagen Radweg später erreichen wir in vier Tagen Kopenhagen, das Mekka der Cargobikes. Dort verbringen wir zwei Tage und kommen dann in einer umständlichen Kombination aus Inter City- und Regionalzügen zurück nach Berlin. Jedenfalls wenn alles glatt geht, und die Schaffner*innen mit den Cargobikes klar kommen (für die beiden Bikes sind vier Fahrradtickets gebucht). Wer mehr Zeit hat, sollte wohl lieber wieder zurück nach Gedser radeln.

  • Blue Bird - unser flottes Reise-Bullit. Foto: e-Rad Hafen

Unsere Cargobikes

Unser Cargobike-“Dreamteam“ besteht, passend zur Tour, aus einem Kopenhagener Bullit, aufgebaut von AMB Cycles aus dem Prenzlauer Berg und einem PedalPower eHarry aus Berlin-Lichtenberg. Das Bullit hat keinen elektrischen Zusatzantrieb uns ist mit einer abschließbaren Alubox ausgestattet. Darin lassen sich besonders Wertsachen und Kisten verstauen. Das eHarry hat auf der Ladefläche eine Holzplatte, auf der sich voluminöse Taschen befestigen lassen. Der Brose Mittelmotor sorgt dafür, dass sich das Bike trotz Knieproblemen bequem fahren lässt.

Mehr e-Rad Hafen

Update: Fotos vom Besuch in Kopenhagen hier.

Zum zweiten Teil der Reise geht es hier. Schon in den letzten beiden Jahren gab es im e-Rad Hafen „fahrradtouristische“-Produkttest.
2014 ging es mit dem Cannondale Mavaro durch die Schweiz nach Südfrankreich, 2015 folgte ein Mini-Campingurlaub mit dem PedalPower eHarry und einem eBike der Fahrradmanufaktur.

Mehr Cargobikes

OpenSource Lastenrad – Besuch im Gängeviertel in Hamburg

Einen Fahrradrahmen bauen – dazu muss man schweißen, braucht eine teure Werkstatt und jede Menge Expert_innenwissen. Richtig? Oder vielleicht doch nicht?

Ganz und gar nicht! Mit einem Haufen Aluprofile einer geeigneten Säge, einer Standbohrmaschine und der passenden Anleitung können Anna, Arthur oder Luca (oder sonstwer) einen Fahrradrahmen, dazu noch für schwere Lasten, selbst bauen. Und die sehen auch noch cool aus. Die Anleitung dafür ist OpenSource und wurde von der Gruppe N55 in Kooperation mit Till Wolfer entwickelt. Sie ist auf der Webseite www.n55.dk und auf der Webseite der Werkstatt Lastenrad kostenlos und frei verfügbar, letztere mit Fotos und weiteren Details zu Materialpreisen und Bauzeit.

3/2014: Hier ein Interview mit Till auf der Beliner Fahrradschau, wo das zweite xyz Modell präsentiert wurde.

Komm in die Gänge!

Wer das ganze mal „in Natura“ sehen will, der oder die kann derzeit Till Wolfer aus Hamburg in seiner offenen Werkstatt im Club Meta im Hamburger Gänge Viertel besuchen. Nach Absprache bietet Till dort in den nächsten Wochen neben der Ausstellung auch an, das Bauen eines der XYZ Spaceframe im Rahmen eines Workshops zu begleiten. Also „Kommt in die Gänge“ und eignet Euch die Produktion eines vollwertigen Cargobikes selbst an!

Und wie sieht das aus? (die besten Bilder zum Schluss!)

[portfolio_slideshow]

Und wie fährt es sich?

Ich bin das Rad kurz Probe gefahren – das Teil ist mit ca. 30 Kilogramm relativ leicht und fährt sich gut. Der Rahmen fühlt sich ziemlich steif an, anders als manch dreirädrige Lastenrad mit Front-Kiste, das ich in letzter Zeit so gefahren bin. 150 Kilogramm Zuladung nebst Fahrerin sind kein Problem. Die Lenkung ist anders als bspw. bei den Christiania Bikes, bei denen man gleich die ganze Kiste lenkt: Beim xyz werden nur die beiden Laufräder vorne gelenkt, die Ladefläche steht still. Dadurch fühl sich das Lenken etwas direkter an, allerdings ist auch der maximale Lenkeinschlag stärker begrenzt. Zu den Kosten: Materialkosten mit Gebrauchtteilen im Selbstbau: 250-400Euro, mit Neuteilen etwa das doppelte. Das teuerste sind die Laufräder, der Rahmen mit Schrauben kostet um die 160 Euro.

xyz Spaceframe Vehicles mit „e“?

Nun, der e-Rad Hafen hätte das „e“ nicht verdient, wenn er nicht auch nach der Möglichkeit der Elektrifizierung des CargoBikes gefragt hätte… und siehe da – auch das gibt es bereits im Prototyp in Kopenhagen. Allerdings ist die Auswahl der richtigen Komponenten wie Motor, Controller und Akkus nicht einfach und auch die Kontrolle über das Zusammenspiel zu erlangen ist kein Selbstläufer. Vielleicht ein Fall für eine Kooperation mit Leuten, die sich auf  das Nachrüsten von Elektroantrieben spezialisiert haben? Über erste Kontakte wird gemunkelt…

UPDATE 3/2013: Die Variante mit „e“ ist geschafft, die dazu gehörigen Bilder von der VELOBerlin gibt es hier.

Übrigens eine Händlersuche und viele gute Infos zu Lastenrädern gibt es vom VCD – für Privatleute und für Unternehmen.

Mehr e-Rad Hafen zu Lastenrädern