e-Rad Saison geht los!

Kaum ist es mal 10 Grad, geht es los mit dem medialen Karusell rund um Fahrrad und e-Rad. Hier eine kleine Übersicht als Wochenend-Lektüre:

Fahrradmarkt-Monitor 2014 mit 4000 Befragten (nicht zu verwechseln mit dem Fahrradmonitor des ADFC!):

Daraus: „Der Fahrradmarkt hat in den letzten Jahren insbesondere vom innovativen Fahrradtyp Pedelec profitiert, welches bei 40 bis 60jährigen Fahrradfahrern sehr beliebt ist. Das Interesse am Kauf eines Pedelecs ist groß, allerdings ergibt die Studie, dass über 40 Prozent der Interessenten nur weniger als 800 Euro auszugeben bereit sind. Zu diesem Preis gibt es allerdings kaum Modelle. Dennoch gehen wir auf Basis unserer Studiendaten vom insgesamt rund 400.000 Pedelec-Verkäufen für 2014 aus.“ und eine Abbildung, die zeigt: über 95% der Nutzenden sind zufrieden mit ihrem Elektrorad!

Eine e-Bike Studie Bosch e bike Systems…

…die belegt, dass der Trend zum Fahrrad anhält, dazu sehen viele das e-Rad als Alternative zum Auto wenn es zur Arbeit oder zum Einkaufen geht: „23 Prozent der Erwerbstätigen können sich vorstellen, mit elektrischem Rückenwind zur Arbeit zu fahren und das Auto auch mal stehen zu lassen. Ähnlich sieht es beim Einkaufen aus: Für 21 Prozent aller Befragten ist denkbar ein eBike zu nutzen, um damit ihre Besorgungen zu transportieren. Und sogar ein Drittel möchte künftig einen Ausflug oder eine längere Tour mit dem eBike unternehmen.“

Und dazu eine neue Marktübersciht zu e-Rädern..

..ähnelt sehr dem E-Bike-Finder heißt Greenfinder, soll aber in Zukunft alle Formen der e-Mobilität enthalten. Zu finden hier.

Viel Spaß bei der Lektüre!

Mehr e-Rad Hafen

 

Sunstar – der Mittelmotor zum Nachrüsten

Was gibts Neues? Lest die neuesten e-Rad Hafen Artikel hier

Mittelmotoren kann man nicht nachrüsten, so heißt es auf vielen Internetseiten, in Fachzeitschriften oder bei Vorträgen zu Elektrorädern. Das stimmt so nicht! Bereits seit vielen Jahren gibt es eine Ausnahme, den Sunstar-Nachrüstsatz… und seit einer Weile gibt es einen Händler in Berlin, der sich auf die Nachrüstung dieses Antriebs spezialisiert hat: Bikenest. Ursprünglicher Impuls fürs Nachrüsten war, dass Standard-Pedelecs ihnen nicht gefielen und sie damit nicht zu den Kund*innen ihre Agentur fahren wollten:

„Wir haben für unseren Agenturbetrieb bei Firmennest E-Räder gesucht, um diese als Firmenfahrzeuge für unsere Termine innerhalb Berlins zu nutzen. Mit dem normalen Fahrrad war es gerade im Sommer problematisch nicht zu verschwitzt bei den Kunden anzukommen und mit dem Auto oder der Bahn benötigt man vergleichsweise lang. Da wir auf dem Markt keine schönen Pedelecs gefunden haben, sind wir aufs Nachrüstens gekommen.“ (Alexander Lemmer, Kopf des Bikenest-Teams)

Test des Creme Rads mit Mittelmotor

Entsprechend hübsch ist dann auch das Testrad, ein nachgerüstetes Creme-Rad (siehe Fotos), der Akku ist klein und auch der Antrieb kompakt und eher leicht (3,2 kg). Außer ein paar Kabeln ist er unauffällig. Beim Fahren spürt man einen sehr direktes Ansprechen, es gibt drei Unterstützungsmodi: Eco 75%, Normal 100% und Turbo 150%. Das System hat einen Kraftsensor. Auf dem Display ist nicht viel zu sehen – es ist auf Akkuladung und Unterstützungsstufe reduziert. Stellt man letztere auf die höchste Stufe bekommt man ordentlich Schub, wenn auch weniger als bei Serienmittelmotoren wie Bosch und Co.

Für die Stadt und überall, wo es nicht extrem bergauf geht reicht es aber allemal. Schön ist auch, dass der Antrieb sehr leise ist. Die Akkugröße ist mit 9Ah bei 24 Volt  = 206 Wh eher bescheiden. Es reicht in der Stadt für etwa 20km wenn die höchste Stufe eingestellt ist. Allerdings hat der Flaschen-Akku mittlerweile in der Regel 11Ah,  macht also 264 Wattstunden, das ist unteres Mittelmaß, aber wie gesagt, für die Stadt reicht es allemal. Das Gewicht von 2,1 kg ist dafür sehr gering. Die Batteriehalterung am Steuerrohr wiegt 395 g. Es gibt für das System auch einen 384Wh (16Ah) Gepäckträgerakku dieser wiegt 3,06 kg, der Gepäckträger 1,17 kg. Der gesamte Antrieb wiegt also je nach Konfiguration 5,7 und 7,4 Kilogramm.

[portfolio_slideshow]

Preis und Garantie

Die Garantie für die Systemkomponenten wird für zwei Jahre gewährt. Für die Batterien gibt es ebenfalls 2 Jahre Garantie bis 1000 Ladezyklen und 70% Restkapazität (nach online Registrierung, ansonsten 1 Jahr und 500 Ladezyklen mit 70% Restkapazität). Der Preis für ein die 11Ah Flaschenakkuvariante liegt bei 1327,- Euro mit allen Teilen und die 16 Ah Gepäckträgervariante bei 1613,- Euro, inkl. Versand. Bedenkt man, dass ein Neues E-Rad mit Mittelmotor und akzeptabler Ausstattung bereits ab ca. 1800 Euro zu haben ist, dann ist der Preis recht hoch- es lohnt sich vor allem für Leute, die ein Fahrrad haben, das sie auf keinen Fall tauschen wollen. Entweder weil es genau passt, sehr hochwertig ist oder eben besser aussieht, als am Markt erhältliche E-Räder. Und so stellt Alexander Lemmer fest, es gibt einen Markt fürs nachrüsten:

„Bereits im ersten Jahr haben wir einen mittleren fünfstelligen Umsatz generiert. Bikenest.de hat sich von einem Nebenprojekt zu einem festen Bestandteil unseres Unternehmens entwickelt. Ich setze momentan meine ganze Energie daran, bikenest.de zu einem eigenständigen Unternehmensbereich auszubauen.“

Übrigens neben Nachrüst-Systemen gibt es bei Bikenest auch die Räder von Momentum Electric: Stylishe E-Räder aufs Wesentliche reduziert, dennoch technisch solide.

Aber zurück zum Nachrüsten: Wer jetzt besonderes Interesse am Sunstar Mittelmotor-System hat: Bikenest hat ein Gewinnspiel gestartet und verlost einen Nachrüstsatz als Hauptgewinn:

http://www.bikenest.de/e-bike-pedelec-umbausatz

Allen die Mitmachen: Viel Erfolg!

Mehr e-Rad Hafen

e-Rad Hafen zu Test & Technik

e-Rad Hafen zum Thema Radpolitik

 

Eurobike 2013: Hintergrund zum „Continental-Brose“-Antrieb

Update 7/2015: Alle Infos zum aktuellen Brose Antrieb – im Vergleich zu anderen Antrieben.

Der Motor, der da am Continental-Stand recht unauffällig im Rahmen eines MTB und eines Trekking-E-Bikes untergebracht ist, ist nicht von Continental sondern von Automobilzulieferer BROSE entwickelt, Continental steuert vor allem das Vertriebs und Servicenetz, sowie die Kontakte in die Fahrradbranche bei. Brose hat mit der Entwicklung vor einigen Jahren begonnen und als es dann letztes Jahr wieder mehr zu tun gab in der Autobranche, kam das „nicht-Automobil-Projekt E-Bike-Motor“ ins Stocken. Jetzt ist der Mittelmotor fahrbereit und mehr als das: Schon optisch eine Freude, ist der sehr kompakte Antrieb ein tragendes Teil des Rahmens, formschön integriert statt „angeflanscht“. Beim Anfahren ensteht erstmal ein kleines Fragezeichen im Gesicht der Testfahrenden, „wo ist der Mittelmotorensound?“ Das Fragezeichen weicht einem Lächeln, wenn man festgestellt, der Antrieb bleibt leise, dennoch ist er ungemein durchzugsstark. In Nullkommanichts ist man an der Unterstützungsgrenze angelangt und es wird abgeregelt.

Langes Warten auf Brose

Schon letztes Jahr war ein Foto eines Cube Prototyps mit dem Brose-Antrieb in die Medien geraten – bspw. Zeitschrift EBike. Während des ExtraEnergy-Tests letztes Frühjahr wurde das Modell für interne Zwecke getestet, die Ergebnisse wurden aber nicht im Test veröffentlicht. Mir gefiel er schon da sehr gut, der Antrieb hatte ganz klar die Anlage, dem Bosch-Motor Konkurrenz zu machen, nur an der Motorsteuerung musste noch etwas getan werden. Auf der Eurobike, kam dann allerdings kein Brose bei Cube (Cube baut mittlerweile Bosch ein). Auch sonst war leider nichts zu sehen von diesem tollen Antrieb…dafür verschiedene Gerüchte, Brose habe „das Projekt gestoppt“, es an „SRAM abgegeben“ oder anderweitig verkauft, hieß es.

[portfolio_slideshow]

Und wer das Brose Video mit Eindrücken vom Entwicklungs-Team sehen will, hier.

Stattdessen wurde auf der Eurobike 2012 der AEG Antrieb präsentiert – weit weniger fertig, als der Brose schon im Frühjahr 2012 war. Und so wundert es auch nicht so sehr, dass der AEG ein Jahr später auf der Eurobike 2013 immer noch nicht fertig ist, dafür aber Brose in Zusammenarbeit mit Continental ein Antriebssystem liefert, das ausgezeichnete Ansätze zeigt. „Wir reden jetzt mit verschiedenen Radherstellern, werden dann den Produktionsstandort in Berlin entsprechend der Vorbestellungen ausbauen und nächstes Frühjahr mit der Produktion anfangen.“ sagt Christoph Bantle, Leiter des E-Bike Bereichs bei Brose.

Schön, dass es scheinbar doch noch klappt mir der neuen Konkurrenz zu Bosch.

Mehr e-Rad Hafen

e-Rad Hafen zu Test & Technik

e-Rad Hafen zum Thema Radpolitik

 

 

Eurobike 2013 Bilder

Viele Lastenräder, der Panasonic Heckantrieb in groß und kompakt (S-Version und Standard), Brose Antrieb (lange erwartet jetzt endlich unter Brose-Benchmark-Continental Markenmix erschienen…der leiseste Mittelmotor am Markt!), BionX in LP-Größe, viele Detailansichten der Motoren… all das fangfrisch im e-Rad Hafen vor Allem für die, die nicht in Friedrichshafen sind!

Mehr zur Eurobike

Mehr e-Rad Hafen


[portfolio_slideshow]

 

Merkel, Wahlkampf, neue Antriebe – die Eurobike 2013

Auf ein Neues – heute geht es los mit der weltgrößten Fahrradmesse, der Eurobike in Friedrichshafen. Die Hallen werden wieder aus allen Nähten platzen und es wird auch dieses Jahr viel um E-Räder gehen, und vielleicht auch wieder ein bisschen mehr um Lastenräder. Der ADFC hat heute früh bereits einen Tech Talk zum Thema veranstaltet.

Allerdings wird zunächst alles von Angela Merkels Besuch heute um 14 Uhr überstrahlt. Die derzeitige Kanzlerin ist bisher nicht sonderlich aufgefallen, wenn es ums Rad geht (Eine kurze Internetrecherche liefert einen Sturz mit dem Rad 2004und an sie geschenkte Räder aus Münster und von Derby Cycles. Trotzdem, heute wird sie im Mittelpunkt der Fahrradwelt sein. Dass eine Kanzlerin auf der Eurobike auftaucht ist erfreulich – genauso wie der Auftritt von Peter Ramsauer auf dem Nationalen Radkongress in Münster (siehe e-Rad Hafen Bericht hier). Das Thema Fahrrad ist im Wahlkampf offenbar bedeutend genug geworden. Na wer sagt’s denn? .

Ähnlich wie Ramsauer hat auch Merkel die wohlklingenden Floskeln á la „Fahrrad = Klimaschutz – Elektroräder = große Chancen + Gesundheit = Zukunft + große Bedeutung“ gelernt und ebenso wie bei ihrem Kollegen heißt das für die politische Realität nicht viel: Feste Zusagen und Zielvorgaben werden nicht gemacht und der Hinweis auf Verkehrsregeln, die Radfahrende einhalten sollen wird nicht fehlen. Wer es genauer wissen will sehe sich das Statement der Kanzlerin zur Eurobike online an. Es ist erstaunlich, wie schlecht informiert Frau Merkel in diesem Statement wirkt, man hat ihr offensichtlich nicht einmal mitgeteilt, dass das wichtigste fahrradpolitische Dokument der letzten und der nächsten Jahre der „Nationale Radverkehrsplan 2012-2020“ (NRVP) ist und dass es einen „Nationalen Radwegeplan“, den sie benennt, nicht gibt. Letzteres wäre in der Tat etwas völlig anderes, da es konkrete Bauvorhaben enthalten müsste, etwas das dem NRVP, wie vieles andere komplett fehlt.

Riese und Müller steigt aus – neues im E-Rad Bereich

Das hat mich dann doch überrascht: riese und müller steigt aus dem klassischen Fahhradbereich aus und wird nur noch E-Räder und Falträder herstellen! Das ist eine sehr klare Ausrichtung und belegt, dass man an den Trend E-Mobilität im Fahrradbereich glaubt. „Wir stehen am Start nicht auf dem Hochpunkt der Entwicklung bei den E-Bikes“ sagte Tobias Spindler heute früh zur Entscheidung des Herstellers.

Den Trend kann auch ein Test der Stiftung Warentest-Test mit seinen zweifelhaften Methoden und der reißerischen Pressearbeit danach nicht gefährden (mehr dazu hier) – zu gut funktionieren die meisten E-Räder, zu hoch ist die Kundenzufriedenheit. Derby Cycles Chef Seidler spricht dennoch von rund 50 Mio. Verlust der Branche in Deutschland durch den Test – das klingt viel, es entspricht etwa 20.000 Rädern oder 5% des Jahresumsatzes (Prognose für 2013 ist 430.000 verkaufte E-Bikes). Ich denke, die Auswirkungen sind noch geringer. Die Aussage Seidlers, man wolle nicht klagen, sondern den Dialog mit der Stiftung suchen, finde ich gut.

Viele Neue Antriebe

Neben dem politischen Geschehen ist die Branche emsig am entwickeln neuer Produkte, über den neuen Bosch und Panasonic habe ich bereits geschrieben. Heute abend tetste ich den neuen Impulse Motor, hoffentlich als schnelle Version. Continental kommt auch mit einem Mittelmotor in den Markt und es könnte noch ein weiterer kommen, einer der letztes Jahr kurz vor dem Ziel doch nicht präsentiert wurde… Auch bei den Heckantrieben gibt es Neuigkeiten, bspw. einen BionX Antrieb (siehe Schnappschuss unten), der etwa die größe einer LP-Schallplatte hat, dafür aber deutlich dünner ist, als andere Direktläufer. Still geworden ist es dagegen um den AEG Antrieb, der letztes Jahr mit großem Aufwand vorgestellt wurde: Der Inhalt der AEG-Homepage ist gelöscht und sie ist „under construction“…

[portfolio_slideshow]

Mehr e-Rad Hafen

Getestet: Neuer Bosch auf der ISPO Bike 2013

Heute hatte ich das Vergnügen die selbsternannte Radl-Hauptstadt München zu besuchen. Neben der Verwunderung über die geringe Stationen-Dichte des Nextbike-Verleih-Systems und einem sommerlich-sonnigen Aufenthalt am Isarufer, war mein Interesse die ISPO-Bike und hier besonders Elektro- und Lastenräder (zu den Lastenrädern die nächsten Tage mehr).

Probefahrt mit dem neuen Bosch Antrieb

Bei bestem Wetter fand die Messe in zwei Hallen statt, gleich bei der ersten Runde wurde ich überrascht: An diversen E-Rädern war der neue Bosch-Motor verbaut, den hatte ich erst auf der Eurobike in vier Wochen erwartet. Und noch besser: Man konnte ihn schon Probefahren, in Serie wird er im Modelljahr 2014 kommen! An einem Bergamont MTB – eine nicht 100% fertige Vorserie –  ausgestattet mit der in schwarz gehaltenen Performance Line , die etwas mehr Power hat als die graue Active Line (siehe Bilder) und auch für schnelle Pedelecs gedacht ist. Auf der kurzen Proberunde sind mir einige Sachen aufgefallen: Der Motor wirkt weiterhin sehr kräftig, die Ansteuerung und das Fahrverhalten hat sich nach meiner Einschätzung nicht wesentlich verändert. Es gibt weiterhin vier Modi, die Geräuschentwicklung ist m.E. die Gleiche wie beim alten, was ich etwas schade finde, denn bei der Lautstärke liegen Mittelmotoren deutlich hinter den lautlosen Direktläufer-Nabenmotoren, etwas leiser wäre toll gewesen. Die Anordnung des Motors bietet eine deutlich höhere Tretlagerfreiheit als beim alten Bosch, das einzelne Kettenblatt vorne ist viel kleiner als das alte. Das Drehen des Motors, wie beim Haibike und einigen anderen Rädern scheint nicht mehr nötig (und wegen der Aufhängung auch nicht mehr möglich). Insgesamt ist das Gehäuse kompakter.

Display/Bedieneinheit sind dieselben wie beim überarbeiteten 2012er Boschantrieb. Der Akku ist etwas formschöner und hat weiterhin 400Wh bei etwa 2,5kg Gewicht. Man kann den Akku direkt am Rad laden, er muss also nicht mehr abgenommen werden (wer mal den Akkuschlüssel verlegt hat, weiß das zu schätzen). Der Antrieb hat einen neuen Ladestecker, er ist kleiner und mit dem alten nicht kompatibel. Ich bin gespannt auf weitere Testfahrten, zunächst würde ich als Fazit sagen: Keine Sensation, aber eine solide Weiterentwicklung was Größe und Optik des Motors betrifft. Bei den Fahreigenschaften und der Lautstärke ist nicht so viel verbessert worden. ABER: Es gibt den Bosch jetzt mit Rücktritt.

Hier einige Bilder

[portfolio_slideshow]

Weiteres

Bei A2B wird weiterhin diversifiziert, während das AEG Rad wieder „nur“ am Stand zu sehen war – ich bin weiterhin skeptisch und gespannt ob es zur Eurobike fertig wird – konnte man die Vorserie mit dem Alber Heckantrieb schon fahren, mir gefällt sie sehr gut, besser als die Alternative mit Ultramotor. Interessant erschien mir auch ein Kettlerrad mit einem Panasonic Antrieb, der keinen zusätzliche Umlenkung der Kette mehr hat (siehe Foto), das bedeutet, dass die Motorleistung direkt übers Kettenblatt eingebracht wird, nicht mehr über ein extra Ritzel, dass in den Kettenstrang greift und die Umlenkung nötig macht – es gibt also auch einen neuen Panasonic-Antrieb für 2014.

e-Rad Hafen zu Test & Technik

e-Rad Hafen zum Thema Radpolitik

 

Warum ADAC-Fahrradtests ein Glaubwürdigkeitsproblem haben

Erscheint es nicht komisch, dass die StiWa ausgerechnet mit dem ADAC einen E-Rad Test macht? Der größte europäische Automobilclub, Lobbyist der Autofahrenden und ein zentraler Akteur der autonormativen Verkehrspolitik hierzulande? Der, der Radfahrenden aus Sicherheitsgründen empfiehlt, sich per Helm zu schützen, aber keinen Grund sieht, dass Tempo in Wohngebieten aus Sicherheitsgründen generell auf 30km/h zu reduzieren? Der, der das Fahrrad immer noch als Freizeit-Verkehrsmittel sieht?

Der ADAC eine neutrale Testinstitution für Fahrräder?

Eine Testinstitution sollte frei von eigenen politischen Interessen sein. Das ist der ADAC in diesem Bereich nicht. Wie Alltags relevant der Stiwa und ADAC Elektrofahrrad-Test ist, habe ich bereits im letzten Artikel kritisch diskutiert (hier). Die Frage, ob dem ADAC die schlechten Ergebnisse vielleicht gut ins Kalkül passen, drängt sich auf. Spätestens nach den folgenden Ausführungen zum Test auf der ADAC Homepage:

„Nach Ansicht des ADAC ist es nicht akzeptabel, dass die Zukunft der Elektromobilität durch mechanische, sicherheitsrelevante Unzulänglichkeiten bei Pedelecs – wie sie im aktuellen Test vorliegen – gefährdet wird. Der Club fordert die Hersteller daher auf, umgehend dafür zu sorgen, dass Rahmen, Lenker und Bremsanlage der Elektroräder den Anforderungen Stand halten und ein Höchstmaß an Sicherheit für Nutzer sowie andere Verkehrsteilnehmer bieten (der ganze Text hier)“

Hier mischt sich ganz deutlich ein politisches Statement mit einem vermeintlich sachlichen Argument aus dem Munde der Testorganisation. Das elektrische Verkehrsmittel, das bereits Millionenfach unterwegs ist und zahlreiche gefährliche und umweltschädigende Autowege ersetzt (mehr dazu hier), dass aber, wenn es um Förderung und Visionen von E-Mobilität geht bei ADAC, Bundesregierung, Verkehrsministerium und weiten Teilen der Medien keine Rolle spielt – dieses Verkehrsmittel soll also jetzt die  „Zukunft der Elektromobilität gefährden?“. Falsch, lieber ADAC, das E-Rad IST die Zukunft der E-Mobilität, im Gegensatz zum trotz Milliarden-Förderungen im Versuchsstadium stagnierenden E-Auto ist das E-Rad seit Jahren zu erschwinglichen Preisen praxistauglich (Das KBA zählte 2012 ganze 2.956 Pkw-Neuzulassungen mit E-Motor). Andere leichte E-Fahrzeuge gehören sicher auch noch zur Zukunft der individuellen E-Mobilität, aber das E-Rad ist unbestrittene Nummer eins (Hinweis: Öffentliche Verkehrsmittel wie die Bahn fahren seit Langem elektrisch, daher die Einschränkung „individuelle Elektromobilität“ in Abgrenzung zu „öffentlicher“).

Noch ein Beispiel für tendenziöse Tests von ADAC und StiWa

Dass die Kombination StiWa und ADAC im Fahrradbereich nicht neutral testet, wurde bereits 2010 vom Pressedienst Fahrrad bezüglich eines Radanhänger-Tests bemängelt. Beim Test wurde bei der Untersuchung des Obermaterials der Anhänger für PAK-Schadstoffen (Weichmacher) der Grenzwert des GS-Prüfzeichens für Dinge, die dauerhaft in den Mund genommen werden, angesetzt (etwa Schnuller oder Beißringe), stattdessen hätte die nächst höhere Kategorie (Babykleidung etc.) wohl besser gepasst. Den strengen Grenzwert überschritten einige Modelle, was zu „mangelhaft“-Bewertungen führte. Nun kann man ja sagen, Weichmacher sind immer schlecht, auch in geringer Konzentration. Der Hammer ist aber, dass ADAC und StiWa bei einem nahezu gleichzeitig veröffentlichtem Auto-Kindersitztest PAK erst gar nicht untersuchte. Das Video des Pressedienst Fahrrad (pd-f) gibt es hier.

Fazit

Der größte Automobilclub Europas, der ADAC, ist als Testorganisation für Fahrräder und deren Zubehör per se zweifelhaft. Die beiden Beispiele beweisen meines Erachtens, dass diese Zweifel mehr als berechtigt sind und sich in der Test-Praxis eine deutliche Mischung von politischen Interessen und sachlichen Testverfahren bzw. -berichten zeigt.

Es wäre ein Schritt in die richtige Richtung, wenn die Stifung Warentest ihre Tests ohne den ADAC machen würde, die Möglichkeiten dazu sollten sie haben.

Mehr e-Rad Hafen zu Test & Technik

e-Rad Hafen zum Thema Radpolitik

Nachklapp Stiftung Warentest 2013 – Mehr Extrem als Alltag

Wenn man die Titelzeilen der großen Leitmedien liest bekommt man den Eindruck, jede_r auf einem E-Rad befindet sich in Lebensgefahr und ist tendenziell suizidgefährdet. Liest man den Test genauer und recherchiert links und rechts, merkt man: So gefährlich ist es nicht. Da wäre bspw. die Tatsache, dass der vor zwei Monaten veröffentlichte Test in der Zeitschrift Ökotest keine Rahmen- oder Lenkerbrüche lieferte – teilweise wurden die gleichen Modelle getestet. Auch Ökotest machte einen Dauertest auf dem Rollen-Prüfstand (des Instituts velotech) und simulierte dabei ein Fahrradleben im Zeitraffer. Der Dauertest der Stiftung Warentest war ganz offenbar anders und härter – es handelt sich übrigens um einen so genannten „Betriebslastennachfahrversuch“ bei dem zuerst auf einer „echten“ Testfahrt mit Dehnstreifen auf verschiedene Bauteilen die auftretenden Kräfte gemessen werden und diese Kräfte dann am Prüfstand nachempfunden werden. Dann wird eine Strecke von 20.000 Kilometern simuliert. Viel hängt beim „Betriebslastennachfahrversuch“ also davon ab, wie stark die Testfahrenden die Räder belasten.

Ökotest oder Stiftung Warentest, wer ist nun näher an der Realität?

Einen Möglichkeit das heraus zu finden wäre, die Tests zu vergleichen und zu prüfen wer die realistischeren Lasten zu Grunde legt. Das wäre spannend wird aber kaum passieren, die StiWa legt nicht alles offen (das ist der zentrale Kritikpunkt des VSF an der StiWa, siehe Pressemitteilung). Die zweite Methode ist der Abgleich mit der Realität: Wie oft bricht der Rahmen des E-Rad Klassikers der C-Serie von Flyer? Wie häufig kamen in den letzten Jahren Lenkerbrüche vor? Laut Aussage von Flyer und verschiedener Händler gab es in den letzten zehn Jahren keinen Rahmenbruch bei einem Modell der C-Serie. Lenkerbrüche sind mir bei meinen Recherchen der letzten Tagen ebenfalls keine zu Ohren gekommen – Auch wenn Alu-Lenker offiziell alle paar Jahre gewechselt werden sollten, scheinen Brüche nicht aufzutreten. Natürlich kann man einwenden: Die meisten E-Räder werden nicht 20.000 Kilometer gefahren und vielleicht werden auch nicht alle Brüche an Bauteilen bekannt. Trotzdem: Brüche an Bauteilen sind bei E-Rädern im Alltag ganz offenbar nicht die Regel, sondern absolute Ausnahmen. Und um den Alltag geht es doch vor allem, wenn man sich ein Testheft kauft. In diesem Sinne scheint Ökotest näher an der Realität zu testen und die Stiftung Warentest suggeriert ein falsches Bild.

Wären Brüche so häufig wie bei der StiWa, müssten täglich schwere Unfälle mit in die Jahre gekommenen E-Rädern passieren. Das ist nicht der Fall – Der Test repräsentiert eher das Extrem als den Normalfall. Das ist natürlich auch wichtig. Das Problem ist aber, dass er nicht als Extremtest sondern eben als Test unter Alltagsbedingungen verkauft und medial wahrgenommen wird. Mit dem Resultat, dass alle Welt von tödlichen Gefahren redet, die in der Realität nicht auftreten (eine ganz ähnliche Einschätzung liefert übrigens das EfBe Prüfinstitut)

Statt von tödlichen Gefahren zu reden, wäre es passender, der Industrie nahe zu legen, an der ein oder anderen Stelle noch etwas mehr auf Sicherheit zu gehen. Denn ohne Frage: Auch unter extremen aber möglichen Belastungen sollten Lenker und Rahmen nicht brechen.

Was dabei untergeht

Im großen Medienrummel um „tödliche Risiken“, in dem sich die StiWa und der ADAC sicher nicht unwohl fühlen, geht die Chance auf eine sachliche Debatte verloren. Dabei gäbe es angefangen vom unzureichenden zulässigen Gesamtgewicht vieler Räder, den Motorausfällen durch Funkstrahlung, dem multiplen Versagen der drei Discounterräder oder den teilweise furchtbar langen Akkuladezeiten viele Punkte, bei denen man die Hersteller zu Verbesserungen drängen kann und Verbraucher_innen eine große Hilfe sein könnte.
Den ADAC wird die negative Presse für E-Räder wohl nicht ärgern.

Mehr e-Rad Hafen zu Test & Technik

e-Rad Hafen zum Thema Radpolitik