Hier findet Ihr eine Reihe von häufigen gestellten Fragen (FAQ), wenn Eure nicht dabei ist, schickt uns eine Mail (info@eradhafen.de).
In den FAQ könnt Ihr nach Schlagwörtern suchen, z.B. Akku, Antrieb, Technik etc.
Wie viel wiegt ein Elektrofahrrad? Welches Gewicht haben Motoren und Akkus?
Elektroräder sind schwerer als klassische Fahrräder. Verantwortlich dafür sind vor allem Motor und Akku. Oft ist auch das Rad selbst kein Leichtgewicht, denn wegen des Antriebs kommt es auf ein Kilogramm mehr oder weniger nicht so an, zudem ist robuste Verarbeitung wichtig. Wichtig ist in jedem Fall, dass das Rad für ausreichend viel Gewicht zugelassen […]
Wie länge lädt ein E-Rad/Pedelec Akku?
Was gibts Neues? Lest die neuesten e-Rad Hafen Artikel hier Die Ladezeit kann in Abhängigkeit vom Ladegerät und der Kapazität des Akkus sehr unterschiedlich sein. Im Test der Stiftung Warentest von 8/2011 lagen die Werte zwischen bis zu 9 Stunden (Panasonic 26V) und 2 Stunden 15min. beim Bosch Akku, auch im Test 2013 steuten die […]
Elektroräder (Pedelecs) mit Rücktritt?
Nicht alle Elektroräder kann man mit einer Rücktrittbremse erwerben. Das ist für viele Radler ein Problem. Rücktritt nur mit Vorderradantrieb? Bisher war es so, dass nur E-Räder mit Vorderradantrieb einen Rücktritt haben konnten. Weder Antriebe in der Hiterradnabe, noch Mittelmotoren gab es mit Rücktritt. Somit waren Freunde dieser Bremstechnik auf Frontantriebe angewiesen. Mittelmotor mit Rücktrittbremse […]
Was ist der Unterstützungs-Faktor bei einem E-Rad/Pedelec?
Der Unterstützungs-Faktor ist ein Maß dafür, wie stark ein Elektrofahrrad (Pedelec) beim Fahren unterstützt. Man könnte das auf verschiedene Weisen messen, bspw. Durch den Vergleich Motorleistung zu Fahrerleistung während der Fahrt. Also wie viel leistet der Fahrer und wie viel der Motor. Dabei ist allerdings das Problem, dass die Motorleistung nicht immer gleich viel Effekt […]
Wo gibt es Tankstellen für Elektroräder/Pedelecs?
Es gibt mittlerweile eine Reihe so genannter „Tankstellen“ für Elektroräder/Pedelecs. An solchen Tankstellen kann man anmelden und den Akku des Rads laden. Die Seite www.ebike-tankstellen.de gibt eine Übersicht über das bestehende Angebot in Deutschland. Allerdings funktionieren nicht alle Funktionen auf der Seite, bspw. die PLZ Tankstellen-Suche (Stand 3.4.2011). Für die Region Schwarzwald gibt eine Übersicht […]
Kann man Akkus mit dem Flugzeug transportieren?
Es ist bei den meisten Fluggesellschaften nicht möglich, die Akkus eines Elektrorads an Bord mitzunehmen, jedenfalls dann nicht wenn sie mehr als 100Wh Kapazität haben. Und das haben die meisten (hier mehr zur Berechnung der Kapazität). Am besten fragt man vorab nach. Li-Ion Akkus gelten als Gefahrengut Klasse 9. Sie können bei Kurzschlüssen explodieren, und […]
Sensorik: Bewegungs- oder Kraft-/Drehmomentsensor… was ist besser?
Die Motorunterstützung eines E-Rads wird über Sensoren an das eigene Fahrverhalten angepasst. Es gibt im wesentlichen drei Sensorentypen: Drehmoment- oder Kraftsensoren, Bewegungssensoren (überprüfen Bewegung am Pedal) und Geschwindigkeitssensoren (zählen die Radumdrehungen). Der Einsatz mehrerer Sensoren ist sinnvoll. Konzepte, die an der Sensorik sparen können zwar auch gut funktionieren, haben aber konstruktionsbedingte Einschränkungen. Dazu im Folgenden […]
Mal nachgerechnet: 5km mit Auto vs. E-Rad (Pedelec)
Über die Hälfte aller Autofahrten ist kürzer als 5 Kilometer (Quelle Mobilität in Deutschland 2002)! Elektrofahrräder haben vor Allem auf diesen Kurzstrecken große Vorteile gegenüber Pkw, sei sind schneller, billiger und besser fürs Klima. Deshalb ist ihr Potential in der Stadt so groß! Wir haben hier ein Vergleichsrechnung für Kosten und CO2 Emissionen auf einer […]
Wie viel Energie verbraucht ein E-Bike (Pedelec), was ist die CO2 Bilanz?
Ein Elektrofahrrad (häufig auch Pedelec genannt) braucht grob geschätzt 0,7 Kilowattstunden (kWh) Strom auf 100 Kilometer, also 7 Wattstunden (Wh) pro Kilometer (eine kWh entspricht in etwa einer Waschmaschinenladung oder sieben Stunden Fernsehen). Natürlich variiert der Wert stark in Abhängigkeit des jeweiligen Rads, der Fahrsituation, der Leistung der Fahrer*in und dem Gewicht, das transportiert wird. […]
Wie stark unterstützt ein Elektrofahrrad (Pedelec)?
Beim Elektrofahrrad setzt der elektrische Motor ein, sobald in die Pedale getreten wird. Der Grad der Unterstützung lässt sich in Stufen einstellen, normalerweise sind es drei bis vier (die Unterstützung liegt bei 25 bis 200 Prozent). Ab einer Geschwindigkeit von 25 Kilometern in der Stunde (km/h) schaltet sich der Motor automatisch ab, es sei denn […]
Muss man mit dem Elektrorad (Pedelec) Radwege benutzen?
Mit einem normalen E-Rad, das bis maximal 25km/h unterstützt darf und muss man Radwege benutzen, so wie jedes andere Fahrrad (dieser Typ E-Rad gilt nach StVO als normales Fahrrad). Schnelle Elektrofahrräder gelten als Leichtkrafträder und dürfen innerorts nicht auf Radwegen gefahren werden – siehe Rechte und Pflichten hier. Was gibts Neues? Lest die neuesten e-Rad […]
Wie schnell fährt ein E-Rad (Pedelec)?
Ein normales Elektrofahrrad fährt mit Unterstützung maximal 25km/h, ab dann schaltet der Motor sich ab. Höhere Geschwindigkeiten werden dann nur noch per Pedalkraft erreicht. Es gilt nach StVO als Fahrrad. Schnelle E-Räder oder (auch „schnelle“ S-Pedelecs genant), unterstützen bis maximal 45km/h. Was gibts Neues? Lest die neuesten e-Rad Hafen Artikel hier Top e-Rad Hafen Artikel […]
Wie viel kostet ein Elektrofahrrad (Pedelec)?
Die Preisspanne für ein neues Elektrorad* reicht von 700 bis 4.000 Euro und darüber. Qualitativ gute Elektrofahrräder gibt es ab etwa 1.500 Euro, auch wenn es hier und da mal Ausnahmen gibt die billiger sind. Besonders Discounter wie Aldi oder Baumärkte haben ab und an mal ein E-Rad (Pedelec) für ca. 700€ das, wenn es […]
Nutzen E-Räder (Pedelec) die Bremsenergie zum Laden des Akkus?
Manche Elektroräder können ihren Akku beim Bremsen oder beim bergab Fahren laden. Dafür muss der Motor als Stromgenerator geschaltet werden. Das geht nur bei Nabenmotoren, die in jeder Fahrsituation mit gedreht werden. Es gibt einige Vorderrad- und Hinterradantriebe die rekuperieren (einige ION Antriebe, BionX, Greenmover, XION usw.) Mittelmotoren können bisher nicht Rekuperieren, da der Motor […]
Wie schwer gängig ist ein Elektrofahrrad (Pedelec), wenn der Motor aus ist?
Die meisten Elektrofahrräder im Handel können den Motor vom Antrieb entkoppeln und fahren sich dann fast wie ein normales Fahrrad. Sie sind allerdings ein paar Kilogramm schwerer. Was gibts Neues? Lest die neuesten e-Rad Hafen Artikel hier Top e-Rad Hafen Artikel (meist gelesen) e-Rad Hafen Kauftipps Bosch, Panasonic und Impulse – Mittelmotoren im Vergleich E-Räder […]
Wie weit kommt ein E-Rad (Pedelec) mit einer Akkuladung?
Ganz grob: Eine Akkuladung hält in der Regel zwischen 20 und 80km. Die große Spanne kommt zustande, weil Fahrstil, Akkukapazität und eine Reihe anderer Faktoren eine große Rolle spielen und sehr unterschiedlich sein können. Zudem gitl auch beim E-Rad: Ausreichender Reifendruck und geschmierte Kette lassen das Rad leichter und damit Energie sparender rollen. Ein Beispiel: […]
Muss ich auf dem E-Rad (Pedelec) einen Helm tragen?
Auf einem normalen Elektrofahrrad (Unterstützung bis 25km/h) ist ein Helm keine Pflicht, es bleibt einem wie beim Fahrradfahren selbst überlassen einen Helm zu tragen oder nicht. Nur für schnellere Modelle, deren Motor sich erst ab einer Geschwindigkeit von 45 Stundenkilometern abschaltet, ist je nach Betriebserlaubnis ein Helm erforderlich. p.s.: Die Frage, ob das Tragen von […]
Welches Antriebskonzept für E-Räder (Pedelecs) ist das beste?
Es gibt für Elektroräder drei gängige „Antriebskonzepte“, die sich darin unterscheiden, wo der Elektromotor untergebracht ist: Vorderradantrieb, Hinterradantrieb und Mittelmotor (der Motor sitzt mittig an der Kurbel). Keine der drei Varianten ist eindeutig die beste. Alle haben Vor- und Nachteile. Wichtige Unterscheidungen sind, dass der Vorderradantrieb sich problemlos mit einer Rücktrittbremse kombinieren lässt. Es gibt […]
Was ist das vergleichbare Maß für die Größe eines E-Rad/Pedelec Akkus?
Was gibts Neues? Lest die neuesten e-Rad Hafen Artikel hier Der Akku eines Elektrorads ist so zu sagen sein „Benzintank“. Für Benzintanks wird die Größe in Litern gemessen. Die Kapazität des Akkus bemisst nun die Größe dieses Tanks und ist damit ein zentraler Faktor für die Reichweite eines Elektrorads. Akkukapazitäten werden in der Regel entweder […]
Hallo e-rad-fans,
wer kann mir weiter helfen?
Meine Frau und ich haben je 1 e-bike von Prophete (5 Jahre alt) mit Vorderradantrieb, und haben nun das Problem, dass bei einem Rad der Motor nur noch bedingt läuft, beim anderen gar nicht mehr. Das hat damit begonnen, dass er beim Anfahren zunächst ein singendes Geräusch (ssssiiiii) von sich gegeben hat. Ein paar Tage später (ich fahre täglich ca. 5 KM) kamen zu diesem Geräusch immer wieder Motorausfaller begleitet von einem Klack-Klack-Geräusch. Nach ca. 20 m ist er aber wieder angesprungen. Beim nächsten Halt und wieder anfahren das gleiche Problem. Mittlerweile springt 1 Motor überhaupt nicht mehr an. Nur noch Klack.Klack. Ich befürchte, dass dies beim anderen demnächst genauso sein wird. Zwei Anrufe bei verschiedenen Fahrradwerkstätten haben nichts gebracht. Sollte die Räder vorbeibringen. Da aber die Räder nun schon 5 Jahre alt sind, und ich als Rentner nicht unbedingt auf Rosen gebettet bin, möchte ich nicht unbedingt einer teuren Reparatur zustimmen. Vielleicht ist es ja nur eine Kleinigkeit. Hat jemand zufällig Erfahrung mit diesem Problem? Für eine Antwort wäre ich Euch dankbar.
LG, Norbert
Hallo ,
Ich habe ein Winora Pedelec B2 mit Nexus 7G Nabenschaltung
das 2013 gekauft wurde.
Nach einem Jahr ca 1000Km fiel der Bosch Motor aus d.h Fahren war nicht mehr möglich auch im ausgeschaltetem Zustand! Die Kurbel liess sich wie im Leerlauf nach Vorne bzw. hinten drehen ohne jeglichem Widerstand so das ein Fahren nicht mehr möglich war.Der Motor wurde eingeschickt und kam nach 3 Wochen wieder zurück ohne Kommentar wurde wieder eingebaut und lief bis heute ohne Fehler.
Seit gestern wieder das gleiche Problemmach 1600Km Motor wurde wieder eingeschickt und ich warte auf das Ergebnis. Wer hat ähnliches erlebt?
und was könnte die Ursache sein ?
Hallo Herr Wittig,
welchen Boschantrieb haben Sie denn?
In diesem Post von mir ist der Link zu einem Stiftung Warentestbericht, der ganz gut zu Ihrer Beschreibung passt, hier.
Beste Grüße
Wasilis von Rauch
hallo ich möchte mir eine e-bike kaufen
hab jetzt das panther te- 8mx
scott e-aspect 915
Focus jarifa
heute das bulls green mover getestet
bin ca 100 hm gefahren dann sind 3 davon schon heiss geworden – beim scott hat es keine Probleme gegeben – ich wohn im pinzgau und da gibt es leider nur eher hohe berge
kennt jemand das haibike gibt es da auch diese Probleme
danke
Frage:
Haben Elektrofahrrad-Akkus einen Memory-Effekt?
Bei den meisten Akkus für E-Räder handelt es sich um Lithium Ionen Akkus. Die haben keinen Memoryeffekt. Man sollte sie möglichst nach jeder Nutzung laden.
Grüße
e-Rad Hafen
coole seite.
mir ist beim lesen die frage gekommen, ob es eigentlich neben fertigen E-Fahrrädern auch sowas wie „Umbausätze“ gibt? Also das ich ein vorhandenes Fahrrad zum Beispiel ein schönes altes Diamant zum Pedelec machen könnte. Allerdings ohne abstriche. Also nicht nur irgendein mini-Motor.
Und diese blöden „weiterlesen“-Knöpfe nerven! 🙂
Hi Paul,
Umbausätze gibt es- check mal http://elektronenrad.de/blog/ oder http://pedelec-forum.de/forum/ da steht was zum Thema, ich werde auch mal was dazu schreiben, dauert aber noch bisschen …
Du musst zum Nachrüsten halt ganz gut basteln können und es ist nicht so billig und einfach an die Teile zu kommen.
Gruß